Der Concorde-Effekt im Trading
Trading-Mindset 25. Juni 2012 3 min Lesezeit

Der Concorde-Effekt im Trading

Warum wir uns rational entscheiden müssen, um den Concorde-Effekt zu vermeiden

Was hat dies nun mit Trading zu tun?

Jede Entscheidung die wir treffen ist verbunden mit einer Unsicherheit. Wir hoffen zwar, die richtige Entscheidung getroffen zu haben und das Ergebnis zu kennen, doch wissen wir nicht, ob dies auch genauso eintreffen wird.

Wenn wir merken, dass wir eine falsche Entscheidung getroffen haben, könnten wir diese revidieren und mit den daraus folgenden Konsequenzen leben. Das wäre eine rationale Entscheidung.

Doch wenn wir bis zu dieser Einsicht schon besonders viel Geld, Zeit, Energie etc investiert haben, fällt es uns schwer, eine Entscheidung zu revidieren. Das investierte Geld oder die Energie die wir bis zu unserer Einsicht investiert haben wird dann zur Begründung, weiter an der Entscheidung festzuhalten.

Das beühmteste Beispiel dafür war die Entwicklung des Überschall-Flugzeuges Concorde, bei der sowohl England als auch Frankreich noch immer Unsummen in dieses Projekt investierten um ihr nationales Gesicht nicht zu verlieren, obwohl beide Länder längst wussten, dass dieses Projekt niemals rentabel wird. Daher wird dieser Effekt, der fachlich „Sunk Cost Fallacy“ genannt wird, auch als „Concorde-Effekt“ bezeichnet. <h3>Was hat dies nun mit Trading zu tun?</h3> Wir Trader werden häufig zum Opfer des Concorde-Effekts. Zu oft wird eine Position, die sich nicht wie erwartet entwickelt hat, weiter gehalten. Das bereits investierte Geld muss als Begründung dafür herhalten, warum wir an dieser Position weiter festhalten.

Positionen, die kurzzeitig positiv sind werden sofort verkauft; Trades die unter dem Einstiegspreis liegen werden gehalten. Das Trading-Kapital wird zunehmend blockiert. Wir sind gezwungen Gegenpositionen einzugehen, was nur zu weiteren Gebühren führt. Kurz: Wir sitzen in der Falle.

Der traurige Witz des Concorde-Effekts im Trading ist der: Je mehr Geld wir bereits in einem Trade verloren haben, desto stärker halten wir an ihm fest.

Auch an erfolglosen Trading Strategien wird häufig zu lange festgehalten. Hier muss neben dem investierten Geld auch die bisherige Energie, die Kosten und die Zeit, die wir für das Erlernen der Strategie aufgebracht und benötigt haben, als Grund herhalten, warum man diese Strategie trotz Misserfolge weiterhandelt. Das geht solange, bis irgendwann unser Kontostand bestimmt, wann wir unsere Entscheidung revidieren müssen – nur können wir dann nicht weiter handeln.

Natürlich gibt es auch gute Gründe an einer Entscheidung festzuhalten, zum Beispiel um etwas zum Abschluss zu bringen. Aber es gibt einen schlechten Grund: Das bereits Investierte zu berücksichtigen. Rational entscheiden bedeutet, dass wir aufgelaufene Kosten ignorieren. Egal, was Du bereits investiert hast, es zählt einzig das Jetzt und Deine Einschätzung der Zukunft

Du hast Interesse an mehr Tipps wie diesem? Erfahre mehr in unserem Blog

Ähnliche Artikel

Trading als Selbstständigkeit: Wie du mit Trading dein eigenes Business aufbaust und echte Freiheit gewinnst

Trading als Selbstständigkeit: Wie du mit Trading dein eigenes Business aufbaust und echte Freiheit gewinnst

Immer mehr Menschen wünschen sich Unabhängigkeit und Selbstbestimmung – auch beruflich. Trading kann genau das ermöglichen: ein eigenes Business, das du ortsunabhängig und flexibel führst. Tobias Heitkötter zeigt, warum Trading als Selbstständigkeit eine echte Alternative zum klassischen Job ist, wie du sicher nebenbei starten kannst und warum es dabei nicht ums schnelle Geld geht, sondern um Freiheit, Fokus und langfristigen Erfolg. Erfahre, wie du Schritt für Schritt dein Trading-Business aufbaust und dein Leben nach deinen Regeln gestaltest.

Weiterlesen
Kurzfristige Gewinne vs. langfristiger Erfolg

Kurzfristige Gewinne vs. langfristiger Erfolg

Trading-Erfolg hängt nicht nur von Gewinnen ab. Entscheidend ist, ob du nach Plan handelst – auch Verluste können wertvoll sein, wenn sie reproduzierbar sind. Lerne, warum ein klarer Trading-Plan und konsequentes Journaling wichtiger sind als kurzfristige Glückstreffer, und wie du damit langfristig Stabilität und Erfolg an der Börse aufbaust.

Weiterlesen
Aktives Trade Management: So sicherst du Gewinne und reduzierst dein Risiko

Aktives Trade Management: So sicherst du Gewinne und reduzierst dein Risiko

Aktives Trade Management ist der Schlüssel für langfristigen Börsenerfolg. Stop Loss und Gewinnziel bilden das Fundament, doch erst durch gezieltes Eingreifen sicherst du Gewinne, reduzierst Risiken und handelst entspannter. Erfahre, wie du klare Regeln entwickelst, Fehler vermeidest und dein Trading auf das nächste Level bringst.

Weiterlesen

Kostenfreies eBook

Erhalte wertvolle Einblicke in erfolgreiche Trading-Strategien und starte Deine Reise zur finanziellen Freiheit.

Kostenfreies eBook
© 2012—2025 Freiraum Strategen GmbH

Risikohinweis: Risikohinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Die grosse Mehrheit der Konten von Kleinanlegern verliert beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.