Trotz eines klaren strategischen Vorteils und langfristig positiver Durchschnittswerte, gibt es immer wieder Phasen, in denen das Ergebnis unter dem Schnitt liegt – sogenannte Verlustphasen. Tobias schildert eindrücklich, wie schwer es fällt, solche Phasen emotional zu akzeptieren, auch wenn sie theoretisch erklärbar und statistisch völlig normal sind. Besonders schwierig: Der Impuls, nach einem negativen Monat (sofort) etwas ändern zu wollen. Diese emotionale Reaktion kann jedoch kontraproduktiv sein, da sie zu überhasteten und nicht strategiekonformen Entscheidungen führt. Der Schlüssel liegt darin, sich auf den langfristigen Plan zu besinnen, Vertrauen in die eigene Strategie zu behalten und zu verstehen, dass einzelne „schlechte“ Monate keine falsche Herangehensweise bedeuten. Nur durch konsequente Umsetzung über viele Trades hinweg entsteht echte Performance.

Podcasts 17. Juni 2025 1 min Lesezeit
Folge 57: Verlustphasen meistern: Das lernst Du aus negativen Ergebnissen
Du hast Interesse an mehr Tipps wie diesem? Erfahre mehr in unserem Blog
Ähnliche Artikel

Gesucht: Eine Strategie mit hoher Trefferquote!
Doch was bedeutet das wirklich für den Erfolg? Folgende Frage taucht immer wieder auf: „Wie hoch ist Deine/Eure Trefferquote?“ Auch in einer Umfrage u...
Weiterlesen

Buchempfehlungen für Trader
Buchempfehlungen für Trader Von Zeit zu Zeit werde ich immer wieder nach Buch-Tipps für Trader gefragt. Hier sind sie! Bevor wir starten:Sämtliche Lin...
Weiterlesen

Mit Deinem Investment "im Flow" sein
Bei all den Geldbeträgen, Renditen, und Statistiken, denen wir beim Börsenhandel ausgesetzt sind, ist es extremst wichtig, das eigenen Empfinden nicht...
Weiterlesen