Folge 45: Scalping, Daytrading, Swingtrading - die Unterschiede!

🎧 Podcast anhören

Episode 45

🎵 Höre diese Episode direkt hier oder auf Spotify

Auf Spotify öffnen
Podcasts 25. März 2025 2 min Lesezeit

Folge 45: Scalping, Daytrading, Swingtrading - die Unterschiede!

Wenn du dich als Trader entschieden hast, mit einer Handelsplattform und damit „in den Charts“ zu handeln, hat das immens viele Vorteile.Der vermutlich für dich grösste und attraktivste Vorteil ist, dass du dir deine Zeiteinheit und damit deinen Trading Stil selbst aussuchen kannst. Du also selbst entscheiden kannst, wann und wie du handeln möchtest.

Hierbei darfst du von zwei zusätzlichen Vorteilen profitieren:

Jeder Trading Stil hat seine Berechtigung und ist nicht mehr oder weniger profitabel als ein anderer. Die Börse zahlt nicht nach Zeiteinsatz und du „darfst“ auch in wenigen Minuten pro Tag verdienen.

Des Weiteren gilt: je konstanter du einen Trading Stil zu der dafür bestimmten Zeit anwenden kannst,desto professioneller wird dein Trading. Es ist nicht die Menge an Zeit die für mehr Professionalität sorgtsondern die konstante Anwendung des für dich in deinem jetzigen Alltag passenden Stils.

Schliesslich möchtest du in der Charttechnik auf einen statistischen Vorteil zurückgreifen, und den kannst du am besten über die Konstanz und Regelmässigkeit in der Anwendung ausspielen.

Werfen wir also in der heutigen Episode einen Blick auf die drei bekanntesten Trading Stile,die sich fast ganz automatisch aus der entsprechenden und von dir gewählten Zeitebene bilden:Scalping, Daytrading und Swingtrading.

Viel Spass mit der heutigen Episode.

Du hast Interesse an mehr Tipps wie diesem? Erfahre mehr in unserem Blog

Ähnliche Artikel

Warum eine hohe Trefferquote im Trading nichts bedeutet – wie CRV & Money Management den Unterschied machen

Warum eine hohe Trefferquote im Trading nichts bedeutet – wie CRV & Money Management den Unterschied machen

Der grosse Irrtum vieler Trader Viele Einsteiger – und auch erfahrene Trader – glauben, dass eine hohe Trefferquote automatisch bedeutet, dass sie profitabel handeln. Schliesslich klingt es doch logisch: Wer mehr Gewinn-Trades als Verlust-Trades hat, müsste doch Geld verdienen, oder? Genau hier liegt einer der grössten Irrtümer im Trading. Denn die Trefferquote allein sagt nichts darüber aus, ob Dein Konto wächst oder schrumpft. In diesem Artikel zeige ich Dir, warum die Trefferquote nur ein kleiner Teil des Puzzles ist. Entscheidend für Deinen Börsenerfolg ist vielmehr die Kombination aus Trefferquote, Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) und einem sauberen Money Management. Am Ende wirst Du verstehen, wie auch Trader mit niedriger Trefferquote langfristig erfolgreich sein können – und worauf es wirklich ankommt.

Weiterlesen
Das Schweizer Fernsehen zu Besuch bei Tobias

Das Schweizer Fernsehen zu Besuch bei Tobias

Im Dezember 2017 hat das SRF im Rahmen einer 6-teiligen Serie zum Thema „Altersvorsorge“ über Tobias berichtet.

Weiterlesen
Kurzfristige Gewinne vs. langfristiger Erfolg

Kurzfristige Gewinne vs. langfristiger Erfolg

Trading-Erfolg hängt nicht nur von Gewinnen ab. Entscheidend ist, ob du nach Plan handelst – auch Verluste können wertvoll sein, wenn sie reproduzierbar sind. Lerne, warum ein klarer Trading-Plan und konsequentes Journaling wichtiger sind als kurzfristige Glückstreffer, und wie du damit langfristig Stabilität und Erfolg an der Börse aufbaust.

Weiterlesen