Zurück zum Blog
Mein Trading-Schreibtisch
Trading-Mindset May 4, 2023 3 min Lesezeit

Mein Trading-Schreibtisch

Mein Trading-Schreibtisch

Gestern erschien im "Stern" ein Artikel mit dem Thema: "Schreibtisch organisieren: mit diesen fünf einfachen Schritten klappt es!"

Dieser Artikel hat mich zum heutigen Text inspiriert, denn immer wieder werde ich gefragt, wie denn ein "typischer Trader-Schreibtisch" aussieht.

Meinen aktuellen Trading-Platz siehst Du oben auf dem Foto.

Auch ich bin zur Zeit im Home-Office und nicht mehr im Büro. Grundsätzlich bin ich eh nicht jeden Tag im Büro. Ich bin es daher durchaus gewohnt, von zu Hause aus zu traden.

Und doch habe ich gemerkt, dass ich mir meinen Trading-Platz erst einmal wieder neu eingerichtet habe, als klar wurde, dass ich nun die nächsten Wochen von zu Hause aus traden werden.

Ich räumte meinen Schreibtisch komplett leer und begann, diesen Schritt für Schritt wieder zu bestücken.

Darauf zu finden ist nun:

Mein Laptop auf einem Laptop-Ständer

Ich arbeite ausschliesslich mit einem Laptop. Damit ich aufrecht(er) sitze steht dieser auf einem Laptop-Ständer. Im Büro ist mein Laptop an einen grösseren Monitor angeschlossen, doch dieser ist für meinen Home-Office Arbeitsplatz zu gross. Daher steht auf meinem Schreibtisch nun auch:

Ein Tablet mit einem Tablet-Ständer

Vor Kurzem habe ich eine App kennengelernt, welche mir erlaubt, mein Tablet bequem als zweiten Monitor zu nutzen ("Duet"). Auf diesem läuft nun meine Trading-Plattform mit den Kursen. Damit das Tablet bei mir ebenfalls etwas mehr auf Augenhöhe steht, habe ich mir kurzfristig auch für dieses einen Ständer bestellt.

Tastatur & Maus

Ich nutze eine externe Tastatur und Maus. Einziger Grund: aufrechte(re) Haltung, da mein Laptop nun höher gestellt werden kann.

Wasser, sowie wahlweise Kaffee und Tee

Immer auf meinem Schreibtisch zu finden ist eine volle Wasserkaraffe die regelmässig aufgefüllt wird. Auf dem Foto steht nur das volle Wasserglas, die Karaffe ist gerade in der Spülmaschine. :)

Je nach Tageszeit komplettiert eine Tasse Kaffee oder Tee den Flüssigkeitszufuhr-Sektor.

Nüsse und Schokolade

Immer in greifbarer Nähe stehen bei mir Nüsse und - ja, ich gebe es zu - Schokolade. Nichts tut mir nach einem aufreibenden Trade so gut wie ein Stück wohlverdiente Nuss-Schokolade.

Notizblock und Stift

Schon während meiner Trades mache ich mir ein paar Notizen. Sei es technischer Natur - wie bin ich in den Trade eingestiegen, wie läuft der Trade - oder emotional. Es ist mir wichtig, diese Notizen wenn möglich schon während des Trades per Hand zu notieren, bevor ich diese nach dem Trade in eine Excel Datei übertrage.

Notfall-Clownsnase

Kein Spass: Ebenfalls auf meinem Schreibtisch zu finden ist eine Notfall-Clownsnase. Wenn mal ein Trade nicht so läuft wie geplant hilft diese, den Fokus zu bewahren und mich daran zu erinnern, was wirklich wichtig ist: immer wieder einmal herzhaft zu lachen...

Weitere Tipps für Trading-Anfänger:

Checkliste

Wenn Du gerade mit dem Trading beginnst / begonnen hast, hilft es, Deine tägliche Trading-Checkliste griffbereit zu haben. So kannst Du solange jeden Tag jeden Punkt abhaken, bis daraus ein Automatismus geworden ist und Du nichts mehr vergisst.

Trading-Plan

Ähnlich wie mit der Checkliste verhält es sich mit dem Trading-Plan: Es hilft, diesen in greifbarer Nähe zu haben, so lange Du mit Deinen Trading-Regeln noch nicht so gefestigt bist. Dein Trading-Plan sollte alles beinhalten, was Du während des Tradings an Regeln beachtest.

Pfeiffe für den Anpfiff / Abpfiff

Wer im letzten Jahr einen Vortrag oder ein Seminar von mir besucht hat, weiss, was mit diesem Punkt gemeint ist. Für alle Anderen gehe ich im nächsten Newsletter auf diesen Punkt ein :)

Du hast Interesse an mehr Tipps wie diesem? Erfahre mehr in unserem Blog

Bist du bereit?

Lass` uns gemeinsam nach Deinen Möglichkeiten im Börsenhandel schauen. Wir unterstützen Dich, Deine eigene Erfolgsstory im Trading zu schreiben!

© 2012—2025 Freiraum Strategen GmbH

Risikohinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Die grosse Mehrheit der Konten von Kleinanlegern verliert beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.