Der Unterschied zwischen einem Trader und einem Anleger
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Trader und einem Anleger? Und warum gibt es gerade im öffentlichen Ansehen so grosse Diskrepanzen? Im Folgenden gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
Die Bedeutung des Wortes Trader
Schauen wir im Lexikon nach der Wortherkunft, so heisst es dort: „Ein Trader ist ein Anleger mit überwiegend spekulativem Interesse.“ Der Trader ist also eine Unterkategorie des Anlegers.
Schauen wir das Verb Trading genauer an, so lautet die Definition im Börsenwesen: Trading „ist das Ausnutzen kurzfristiger Kursschwankungen durch häufige Käufe und Verkäufe von Wertpapieren.“
Ich weiss nicht wie es Dir gerade beim Lesen geht, aber für mich klingt die Beschreibung mit den Wörtern „ausnutzen“ und „spekulativ“ nicht besonders positiv. Doch sehen wir uns zunächst das Wort „Anleger“ an.
Die Bedeutung des Wortes Anleger
Das Wort „Anleger“ hat viele Bedeutungen. Zum Thema Börse oder Investieren bedeutet „Anleger“: „Jemand der sein Geld vorteilhaft in Wertpapiere anlegt“ und der Anleger bzw. die Anlegerin „ist ein Investor.“
Ein Investor ist wiederum: „ein Wirtschaftssubjekt, das als Marktteilnehmer auf dem Finanzmarkt ein Produkt zum Zwecke der langfristigen Vermögensvermehrung nachfragt.“
Während wir beim Trader die Wörter „spekulativ“ und „ausnutzen“ haben, sind es beim Anleger Wortspiele wie „vorteilhaft anlegen“ und „zur langfristigen Vermögensvermehrung“. Lassen wir das zunächst einmal so stehen.
Neben all den vermeintlich positiv und negativ besetzten Wörtern, habe ich auch eine recht wertfreie Definition von einem „Trader“ gefunden. Hier heisst es: das englische Wort „Trader“, im deutschen mit „der Händler“ übersetzt, ist eine Person, „die an den Finanzmärkten handelt.“ Ja, das können wir doch mal so stehen lassen!
Die Umfrage im Handelsblatt
Das Handelsblatt hat vor einiger Zeit eine Umfrage zur Begriffsvorstellung des Traders gemacht. Was stellt sich die Öffentlichkeit unter einem Trader vor und wie sieht sich der Trader selbst?
Es kam heraus, dass im deutschsprachigen Raum die Tätigkeit des Tradens unter den Anlegern als verpönt gilt. Viele Menschen stellen sich Trader als einsame Zocker vor, die den ganzen Tag vor dem Computer Geschäfte tätigen.
Doch die Trader selbst sehen sich als ernsthafte Trader, deren Ziel nicht der schnelle Gewinn ist. Stattdessen streben sie einen kontinuierlichen Vermögensaufbau an.
Der wirkliche Unterschied zwischen Trader und Anleger
Zwischen dem Blickwinkel der Gesellschaft und dem Trader selbst liegt eindeutig eine Diskrepanz. Dennoch gibt es zwei Wörter die den deutlichen Unterschied zwischen Anleger und Trader völlig wertfrei beschreiben. Bei einem Trader geht es um kurzfristige Kursbewegungen und bei einem Anleger um längerfristige Kursbewegungen. Lässt man die üblichen Klischees und Wertungen beiseite, so liegt der einzige Unterschied also in der Zeitspanne der Investition.
Die Gemeinsamkeiten zwischen Trader und Anleger
Die Gemeinsamkeiten eines Traders und Anlegers sind weitaus grösser als die Unterschiede, denn beide handeln und arbeiten mit ihrem Geld. Wertfrei betrachtet ist keines davon besser oder schlechter. Es ist lediglich ein anderer Stil.
Der Unterschied zwischen dem Stil eines Traders und Anlegers
Ein Trader möchte sich aktiver mit seinem Geld beschäftigen. Das muss nicht bedeuten, dass er den ganzen Tag vor dem Monitor sitzt, so wie es im Klischee heisst. Es gibt verschiedene Trading Stile, wie beispielsweise Swingtrading, Daytrading oder Scalping. Es geht hierbei jedoch immer um das kurzfristige Anlegen des Geldes.
Ein Anleger möchte sich weniger aktiv mit seinem Geld beschäftigen, doch sein Geld auch nicht einfach nur auf dem Konto liegen haben. Er investiert vielleicht in Aktien und lässt sie dann längerfristig, meist auf unbestimmte Zeit liegen. Das können sowohl ein paar Wochen oder Monate sein, vielleicht sogar ein paar Jahre. Zwischendurch schaut er, wie es um seine Position steht.
Der Trading Stil unterscheidet sich vom Trader zum Anleger daher in der Aktivität. Es ist die Frage inwieweit ich als Person mit meinem Geld arbeiten und umgehen möchte.